(Dauer: 1 Jahr)
>> Seminarblock 1:
Einführung in die Gartentherapie
Physiologie Sinnesorgane
Entwicklung von Sinnesgärten
Welche Aufgaben hat ein Gartentherapeut?
Im Fokus der Stoffeinheit stehen die Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen eines Therapeuten, sowie der Garten als therapeutisches Mittel.
Im 2. Teil geht es um die Förderung der Sinneswahrnehmung und die Gestaltung von Sinnesgärten. Es werden Grundlagen in der Anatomie und Physiologie der Sinnesorgane des Menschen vermittelt. Verbunden wird diese Stoffeinheit mit praktischen und therapeutischen Übungen.
>> Seminarblock 2:
Erarbeitung und Erstellung eines Therapieplans
Erkrankungen des Bewegungsapparats
Gärtnerische Arbeitsabläufe therapeutisch einsetzen
Neben medizinischen Therapiegründen sind es zunehmend gesellschaftliche und sozialbedingte Krankheitsbilder, die neben den klassischen Behandlungsmöglichkeiten, den Einsatz neuer therapeutischer Strategien sinnvoll machen.
Therapiepläne sind grundlegende Arbeitsmaterialien jedes Therapeuten. In diesem Modul werden die Studenten befähigt, diese zu erstellen.
Erkrankungen des Bewegungsapparates sind ein wichtiges Arbeitsgebiet des Gartentherapeuten. Im 2. Seminarblock werden Grundkenntnisse von Krankheitsbildern sowie der therapeutische Umgang mit diesen Klienten gelehrt.
Im praktischen Teil werden Bewegungsabläufe speziell für die Krankheitsbilder Apoplexie und Schmerzpatient analysiert und deren gezielter Einsatz in der Gartentherapie besprochen und umgesetzt.
>> Seminarblock 3:
Gartentherapie mit Kindern – Projekttag
Naturkosmetik selbst herstellen – Der Garten als Raum für therapeutische
Angebote – Grundlagen der Freiraumplanung
Ernährungsmedizin in der Gartentherapie oder mit allen Sinnen genießen
Die gartentherapeutische Prävention ist gerade bei Kindern ein sinnvolles Betätigungsfeld des Gartentherapeuten. Gemeinsam mit ihnen verbringen wir einen Tag in Elxleben , um anhand einzelner Projekte Erfahrungen im Umgang mit Kindern zu sammeln.
Im Anschluss erlernen wir etwas über die Grundlagen und die Herstellung von Naturkosmetik.
Elemente der Landschaftsarchitektur werden in diesem Modul mit Gartenbau und therapeutischen Ansätzen verknüpft. Die Seminarteilnehmer planen Nasch- und Nutzgärten, Duft- und Tastgärten, Jahreszeiten- und Ziergärten. Die Studenten gestalten und planen nach gesetzlichen Vorgaben barrierefreie Gärten für den Reha – Bereich
Die Verarbeitung von Gemüse und Früchten aus Nutzgärtnen kann auch gartentherapeutisch genutzt werden. Dafür sind grundlegende Kenntnisse der Ernährungsmedizin sinnvoll.
>> Seminarblock 4:
Exkursion zu dem Themen:
– Therapiegärten in Thüringen
– Gartentherapie mit Kindern
– Pflanzen-und Kräuter in der Gartentherapie
Unterschiedliche Orte in Thüringen – Ausgangspunkt Erfurt
>> Seminarblock 5:
Aufbau und Pflege des Therapiegartens „Karl-Foerster“
Gartentherapie in der Prävention- Garten-to-go
Das dreitägige Praxismodul in der Gärtnerei bringt den Studenten die Kenntnisse und Fertigkeiten des Gartenbaus nahe. Neben Arbeitstechniken der Pflanzenanzucht, wie aussähen, pikieren, topfen werden auch Hinweise der Gartenpflege vermittelt. Außerdem wird an der Weitergestaltung des Therapiegartens in Elxleben gearbeitet.
Im praktischen Teil geht es um präventive Maßnahmen in der Gartentherapie, die Arbeit mit Kindern sowie Angebote für verschiedene Einrichtungen, in denen es nicht möglich ist im Garten zu arbeiten. Dafür haben wir den „ Garten to go“ entwickelt, der vor allem in der präventiven Gartentherapie zum Einsatz kommt.
>> Seminarblock 6:
Kunsttherapie
Therapeutischer Einsatz von Ton
Kunsttherapie in der Natur – Landart
Die Einbeziehung der Kunsttherapie ist ein wichtiges und sinnvolles Mittel in der Gartentherapie. Am Beginn dieser Stoffeinheit stehen die theoretischen Grundlagen.
Anschließend erleben wir den Umgang mit Ton und Naturmaterialien.
Die Landart ist spätestens seit Andy Goldsworthy auch aus Therapie nicht mehr wegzudenken. Die Teilnehmer erlernen die spielerische Arbeit mit und in der Natur
>> Seminarblock 7:
Anatomie und Physiologie des Nervensystems
Einführung in die Psychologie und Gesprächsführung
ausgewählte Krankheitsbilder erkennen und verstehen
Praxisbeispiele: Burnout, Essstörungen, Demenz
Um Menschen erfolgreich therapieren zu können, sind fundierte Kenntnisse charakteristischer Krankheitsbilder unerlässlich. Dazu gehören Erkrankungen des Nervensystems ebenso wie psychische Erkrankungen .Die Studenten erhalten einen Überblick über die verschiedenen medizinischen Bereiche mit zwei bis drei typischen Krankheitsbildern und bekommen fundierte praktische Anleitungen zum gartentherapeutischen Umgang mit diesen Menschen.
Das therapeutische Gespräch ist spielt eine zentrale Rolle in jeder Therapiestunde. Im Seminar werden dazu die Grundlagen gelegt.
>> Seminarblock 8:
Botanik und Phytotherapie – Pflanzen als therapeutische Mittel
Innenraumbegrünung
Gartentherapie für bettlägerige Patienten
Prävention in der Gartentherapie, Konfliktlösung und Motivation
In diesem Modul werden Kenntnisse in Botanik vermittelt. Im Fokus stehen Duft-, Heil- und Würzpflanzen mit ihren spezifischen Inhaltsstoffen und Heilwirkungen, sowie deren therapeutische Einsatzmöglichkeiten. Ergänzt wird das Modul um einen Kurs in Pflanzenheilkunde.
Die Phytotherapie gehört zu den ältesten Therapieverfahren der Menschheit. Blätter, Blüten, Stängel, Wurzeln und Früchte werden zu Arzneimitteln verarbeitet. Geschätzt werden diese pflanzlichen Medikamente vor allem wegen ihrer guten Verträglichkeit und den vergleichsweise geringen Nebenwirkungen.
Wie kann Innenraumbegrünung therapeutisch genutzt werden, ist die zentrale Frage im zweiten Teil Moduls.
Therapiearbeit mit mobilem Grün kommt vor allem in stationären pflegerischen Bereichen zum Tragen.
Ein Schwerpunkt dieses Moduls ist die gartentherapeutische Aktivierung von bettlägerigen Klienten.
Grundlagen der Prävention sowie Ansätze zur Konfliktlösung im therapeutischen Raum und Fragen der Motivation von Klienten bilden den Schlussteil dieses Seminars.
>> Seminarblock 9:
Vorbereitung des Praktikumstages im Seniorenheim
Notfallmedizin
Gartentherapie im Innenbereich: Aromatherapie, Anfertigung von Tees, Salben
Das erlernte Wissen umzusetzen ist natürlich Ziel ein jeden Ausbildung. Wir bereiten thematisch und praktisch einen Einsatz in einer Pflegeinrichtung vor und trainieren im Vorfeld die einzelnen Arbeitsschritte.
Wie reagiere ich im Notfall?
Bei der Arbeit mit Menschen gerade im Außenbereich kann es immer wieder zu Unfällen und Notsituationen kommen. Hier ist ihre richtige Handlungsweise gefragt.
Das Modul wird abgerundet mit einer theoretischen und praktischen Einführung in die Aroma-und Teetherapie sowie das Anfertigen von Salben
>> Seminarblock 10:
Gartentherapie mit Senioren
Projekttag im Seniorenheim
Schriftliche Prüfung / Verteidigung der Hausarbeit
Marketing / Kommunikation / Verkaufstraining
Der Praxistag wird stationär in einer Einrichtung durchgeführt und dient der praktischen Vertiefung des Erlernten.
Im Marketingteil sollen die Studenten das erlernte Wissen umsetzen. Sie entwickeln Strategien und Konzepte, um sich auf dem freien Markt zu positionieren.
Sie erhalten ein Coaching zum Thema Verkaufstraining sowie die Präsentation ihrer Gartentherapeutischen Angebote.
Die Abschlussarbeiten befassen sich schwer-punktmäßig mit einer eigenen Konzeption eines Therapiegartens. Die Studenten beleuchten die unterschiedlichen Ansatzpunkte der Therapie-Einrichtungen und vernetzen ihr Wissen in Vorträgen und Gruppendiskussionen.
Abgeschlossen wird die Ausbildung mit einer schriftlichen Prüfung und der Verteidigung der Hausarbeit vor der Prüfungskommission.
Die Abschlussarbeiten
befassen sich schwerpunktmäßig mit einer eigenen Konzeption eines Therapiegartens. Die Studenten beleuchten die unterschiedlichen Ansatzpunkte der Therapieeinrichtungen und vernetzen ihr Wissen in Vorträgen und Gruppendiskussionen.
Abgeschlossen wird die Ausbildung mit einer schriftlichen Prüfung und der Verteidigung der Hausarbeit vor der Prüfungskommission.